Affenpinscher gehören zur Rassengruppe der Pinscher und Schnauzer, und dürfen von ihrem Erscheinungsbild vieles haben, was bei den andern verpönt ist. Die Größe, am Widerrist gemessen, beträgt zwischen 25-30 cm, ihr Gewicht zwischen 4-6kg. Sie haben einen eher kugeligen Kopf mit einer kurzen aber nicht platten Schnauze, einem Vorbiss ohne sichtbare Zähne bei geschlossenen Lippen (die schwarze Unterlippe schiebt sich glänzend nach vorn). Sie haben dunkle, runde und volle Augen, umgeben von einem harschen Haarkranz. Das Haar soll sowie so am gesamten Körper hart und dicht sein, am Kopf besonders üppig, strähnig, schwarz, hart und radial abstehend. Dieser Kopfschmuck lässt den Affenpinscher so richtig affenhaft aussehen. Ihr einmaliges Wesen offenbart sich allen Menschen, die ihr Äffchen“, so wird er heute gerne genannt, mit offenem Herzen annehmen. Ritterlich beschützen sie ihre Familie, ihre drolligen Streiche bringen alle oft zum Lachen. Ihre tierische Intelligenz beeindruckt bei der Ausbildung selbst so manchen gestandenen Hundesportler.
Affenpinscher sind sehr vielseitig, sie begeistern in Sport und Freizeit. Auf Reisen, in Gaststätten, im Hotel oder wo immer passt sich der Affenpinscher außerordentlich schnell an. Wegen seines geringen Gewichts darf er im Flugzeug mit in die Kabine. Der Affenpinscher besticht durch seinen umwerfendenden Charme und Lebensfreunde. Und er sorgt für soziale Kontakte in der heutigen doch sehr hektischen und unpersönlichen Zeit.
Der Affenpinscher ist sehr umgänglich mit anderen Hunden, Menschen und Katzen. Er ist trotz seiner Größe nicht zu unterschätzen und verfügt gewöhnlich über ein gesundes Selbstbewusstsein. Wenn er seinen Alltag in der Nähe seiner Familie verbringen darf, wird er ein zufriedenes Leben führen. Wird sein raues, schwarz -glänzendes Fell zweimal im Jahr zum Fellwechsel fachgerecht getrimmt und gelegentlich gebürstet, ist er immer gut angezogen und haart kaum.
Ursprung...
Diese liebenswerte und originelle einheimische Hunderasse war nicht immer so selten in Deutschland wie heute. Die Ursprünge führen weit in die Geschichte zurück. Kleine struppige Hunde kupiert oder unkupiert, gab es schon lange vor Beginn der planmäßigen Rassehundezucht. Es existieren von den Ahnen der Affenpinscher nur wenige Aufzeichnungen, denn sie fielen weder durch besondere Schönheit noch durch herausragende Jagdfähigkeiten auf. Schon im 15. Jahrhundert (1434) wird ein kleiner kupierter, affenähnlicher Hund erwähnt. Und laut alter Fotos lebten in der Familie von Kaiserin Sissi auch Affenpinscher.
Der Affenpinscher ist, überdenkt man die voran geschriebenen Zeilen, nicht nur eine Hunderasse, sondern auch ein Stückchen deutsche Geschichte. Eine weitere Verbreitung dieses äußerst sympatischen Hundes ist anzustreben, da die gegenwärtigen Welpenzahlen von kaum mehr als 20 Welpen pro Jahr ein Aussterben dieser Rasse befürchten lassen, wenn nichts dagegen getan wird. Es gibt aber eine Hand voll engagierter deutscher Züchter, die sich dem Erhalt unserer Affenpinscher verschrieben haben. Glücklicherweise erfreut sich der Affenpinscher auch im Ausland wachsender Beliebtheit, mittlerweile werden in den Affenpinscherklubs der USA und Großbritaniens, jeweils nach eigenem Rassestandard, jährlich jeweils weit über 100 Welpen gezogen. Im Bereich des FCI = (Federation Cynologique Internationale) gibt es erfolgreiche Züchter in Frankreich, Schweden, Finnland, Norwegen sowie einzelne in Italien, Ungarn und in den Niederlanden. Sogar in Kanada, Australien und Neuseeland werden Affenpinscher gezüchtet.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns oder werfen einen Blick in unsere Linkliste.
Unsere Affenpinscher
Furstin Favourite Fancy
kurz Mausi genannt
hier 1 Jahr
WT. 25.06.2004
Ninifee vom Wilden Wuff Mausi's Tochter
aus dem ersten Wurf hier 5 Monate
WT. 22.08.2006
Tonsarne Wild Wuff Willy
Unser Willy
Der Boss vom Wilden Wuff Rudel
Die Erziehung der Welpen nimmt Willy sehr ernst. Egal ob Mittelschnauzer oder Zwerge Willy zeig allen wo es lang geht.